top of page
Beitrag: Blog2 Post

Registriere Dich, um die Buschtrommel News per Email zu erhalten.
​Kommuniziere mit anderen durch Kommentare am Ende des Beitrags.

Interessante Klassik-Podcasts

  • Autorenbild: Ingrid Früchtel
    Ingrid Früchtel
  • 21. März 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Juni 2021

Interessante Geschichten über klassische Musik.

Haben Sie schon einmal vom schwedischen Mozart gehört? Oder wer die erste Filmmusik geschrieben hat? Oder was steckt hinter Mozarts "Die Hochzeit des Figaro"?

Fragen über Fragen, die in unterhaltsamen Podcast-Episoden diskutiert werden. Hier möchte ich drei Podcasts auflisten, die mir besonders gut gefallen haben. Die Links sind unten aufgeführt.


Klassik drastisch von Deutschlandfunk Kultur

Bei "Lippenbekenntnisse zweier Nerds" erzählen die beiden Schauspieler David Striesow und Axel Ranisch unterhaltsame Geschichten (ca. 7 Minuten pro Folge) zu ausgewählten Stücken der klassischen Musik. Die Erzählung ist dabei gar nicht klassisch, sondern eher wie zwei Nerds, die sich über die neuesten Apps unterhalten. Sehr unterhaltsam.


Meisterwerke der klassischen Musik vom WDR

Etwas ernster geht es beim WDR zu. Aber auch hier gibt es eine Fülle von kurzen und informativen Geschichten über Opern, Sinfonien und Komponisten. Verschiedene Musikjournalisten kommen hier in ca. 13 Minuten zu Wort.


Aria Code von WQXR/WNYCStudios in englischer Sprache

Ein Freund von mir hat mich auf Aria Code aufmerksam gemacht. Wie der Titel schon andeutet, wird darin eine Arie unter die Lupe genommen und in den heutigen Kontext gestellt. Die Moderatorin Rhiannon Giddens interviewt Gäste und die Sänger der Arie. Sehr schön: am Ende kann man die komplette Arie hören.


BR-Klassik: Beethoven die Biografie zum Hören mit Udo Wachtveitl

Und hier auch ein "Leser" Tipp. Udo Wachtveitl erzählt aus dem Leben des Komponisten Ludwig van Beethoven. Europa ist vor 250 Jahren in einer Umbruchphase. In diese Zeit hinein komponiert Beethoven seine Musik. Wer Zeit hat (und wenn es die Verordnungen wieder zulassen), dem kann ich nur die Beethoven Ausstellung in Bonn an Herz legen. Auch hier wird wunderbar Leben und Werk im Kontext der Ereignisse dargestellt.



Comments


bottom of page